In unserem Blog stellen wir Ihnen interessante News und spannende Artikel & Interviews zum Thema Microservices, DevOps, Continuous Delivery, Docker & Clouds zusammen!
28
Apr
Beschleunigte API-Bereitstellung mit APIOps: Automatisierung und Governance
Die Pandemie hat die Einführung von Microservices eindeutig beschleunigt. Neun von zehn Technologieführern [1] weltweit sind der Meinung, dass neue digitale Angebote zur Bewältigung der Herausforderungen rund um Covid-19 für den Erfolg ihres Unternehmens entscheidend sind. Für viele wird der API-Betrieb jedoch zu einem Hindernis, das diesen Erfolg in Frage stellt.
22
Mrz
Aus Monolith wird Modulith
Mit der Open-Source-Bibliothek ArchUnit lässt sich auch in monolithischen Codebasen langfristige Wartbarkeit sicherstellen. Bei unserer Einführung in das Thema wird es dabei eher um die Methodik gehen als um die technische Seite. Wir werden sehen, wie man ArchUnit in den Architekturprozess im Team integriert, Akzeptanz generiert und Kommunikation fördert. Denn eine wartbare Architektur lässt sich am besten generieren, wenn alle Beteiligten hinter ihr stehen.
14
Okt
Architekturen für Cloud-Lösungen
Bereits seit einigen Jahren sind Cloud-Anwendungen in aller Munde. Besonders in Aspekten wie Kostenreduktion und effizienterer Nutzung verfügbarer Ressourcen ist die Cloud schwer zu schlagen. Dabei zeigt sich das wahre Potenzial erst bei der Verwendung Cloud-optimierter Architekturen und Entwurfsmuster, da diese es ermöglichen, stabile Software zu entwickeln und komplexe Anforderungen in kleine, handliche Lösungen aufzuteilen. Doch dieser Vorteil hat seinen Preis. So stellen sich beispielsweise die folgenden Fragen: „Wie können die Services untereinander kommunizieren, wenn Systeme ausfallen?“ oder „Wie gehe ich mit Lastspitzen um?“
10
Sep
Microservices oder Monolithen? Beides! … oder wie ich ein Haus baue, in dem ich auch wohnen möchte
Seit 2012 und dem Artikel von James Lewis und Martin Fowler sind Microservices in aller Munde. Sie schienen die Antwort auf eine stets wachsende Komplexität und die Cloud zu sein. Aber mit der Zeit wurde es immer deutlicher, dass es Aufgabenstellungen gibt, die anders beantwortet werden müssen.
10
Mai
„Der Begriff ‚Microfrontend‘ ist ein Kampfbegriff und wird je nach Unternehmen anders ausgelegt.“
Welche Schwierigkeiten können sich bei der Umsetzung von Microfrontends ergeben und werden sie Monolithen ablösen? Wir haben mit Lars Kölpin-Freese, Speaker beim Microservices-Summit, darüber gesprochen und interessante Erkenntnisse gewonnen.
13
Apr
EVENTUAL CONSISTENCY: „BEI GUTER VORBEREITUNG UND DER RICHTIGEN DOMÄNE MUSS MAN KEINE ANGST HABEN.“
Da immer mehr Cloud-Anwendungen unter Eventual Consistency laufen, haben wir uns in einem Interview mit Susanne Braun über das Thema unterhalten. Unter anderem erklärt sie, was Eventual Consistency eigentlich ist und warum man keine Angst vor diesem Konsistenzmodell haben muss. Susanne Braun ist Software-Architektin am Fraunhofer IESE und verantwortet Projekte, die sich mit der Entwicklung von daten-intensiven, verteilten Systemen beschäftigen.
12
Mrz
Warum spricht jeder über DDD?
Microservices versprechen eine Vielzahl von Verbesserungen in der Softwareentwicklung. Diese können nur umgesetzt werden, wenn eine gut geschnittene Architektur als Grundlage vorhanden ist. DDD hilft uns, diese Grundlage in der Fachlichkeit zu finden.
9
Nov
DDD im Frontend – Nachhaltige Angular-Architekturen mit Strategic und Tactical Design
Strategic Design bietet eine etablierte Methodik zum Schneiden großer Anwendungen in möglichst autarke Domänen. Nx erlaubt die Umsetzung dieser Domänen in einem Angular Monorepo und stellt sicher, dass dabei möglichst wenig Abhängigkeiten entstehen. Ausgewählte Ideen von Tactical Design unterstützen dabei.
13
Okt
Services über APIs einbinden und eigene APIs anbieten
Apps für Smartphones und Tablets bieten heute oft weiterführende Informationen. Beispiele sind das Wetter auf einem Buchungsportal für Hotels oder die Webseite der Gemeinde, die Ankunfts- und Abfahrtszeit der Bahn anzeigt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über interessante APIs. Und Ihr eigener Service? Den können Sie auch für andere Entwickler und deren Apps bereitstellen. Der Einstieg ist recht einfach.
9
Okt
Microservices mit Service Mesh: „Der Hype um das Thema ist durchaus berechtigt“
Eine Microservices-Architektur zu beherrschen, ist keine einfache Aufgabe. Dabei helfen sollen sogenannte Service Mesh Tools, mit denen Dinge wie Monitoring, Routing, Circuit Breaking zentral geregelt werden können. Wir haben uns mit Hanna Prinz, Software-Architektin bei InnoQ und Sprecherin auf der W-JAX 2019, über Vor- und Nachteile eines Service Mesh unterhalten. Auch die Rolle des Software-Architekten sowie aktuelle Trends kommen zur Sprache.