In unserem Blog stellen wir Ihnen interessante News und spannende Artikel & Interviews zum Thema Microservices, DevOps, Continuous Delivery, Docker & Clouds zusammen!
13
Apr
EVENTUAL CONSISTENCY: „BEI GUTER VORBEREITUNG UND DER RICHTIGEN DOMÄNE MUSS MAN KEINE ANGST HABEN.“
Da immer mehr Cloud-Anwendungen unter Eventual Consistency laufen, haben wir uns in einem Interview mit Susanne Braun über das Thema unterhalten. Unter anderem erklärt sie, was Eventual Consistency eigentlich ist und warum man keine Angst vor diesem Konsistenzmodell haben muss. Susanne Braun ist Software-Architektin am Fraunhofer IESE und verantwortet Projekte, die sich mit der Entwicklung von daten-intensiven, verteilten Systemen beschäftigen.
12
Mrz
Warum spricht jeder über DDD?
Microservices versprechen eine Vielzahl von Verbesserungen in der Softwareentwicklung. Diese können nur umgesetzt werden, wenn eine gut geschnittene Architektur als Grundlage vorhanden ist. DDD hilft uns, diese Grundlage in der Fachlichkeit zu finden.
9
Nov
DDD im Frontend – Nachhaltige Angular-Architekturen mit Strategic und Tactical Design
Strategic Design bietet eine etablierte Methodik zum Schneiden großer Anwendungen in möglichst autarke Domänen. Nx erlaubt die Umsetzung dieser Domänen in einem Angular Monorepo und stellt sicher, dass dabei möglichst wenig Abhängigkeiten entstehen. Ausgewählte Ideen von Tactical Design unterstützen dabei.
13
Okt
Services über APIs einbinden und eigene APIs anbieten
Apps für Smartphones und Tablets bieten heute oft weiterführende Informationen. Beispiele sind das Wetter auf einem Buchungsportal für Hotels oder die Webseite der Gemeinde, die Ankunfts- und Abfahrtszeit der Bahn anzeigt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über interessante APIs. Und Ihr eigener Service? Den können Sie auch für andere Entwickler und deren Apps bereitstellen. Der Einstieg ist recht einfach.
9
Okt
Microservices mit Service Mesh: „Der Hype um das Thema ist durchaus berechtigt“
Eine Microservices-Architektur zu beherrschen, ist keine einfache Aufgabe. Dabei helfen sollen sogenannte Service Mesh Tools, mit denen Dinge wie Monitoring, Routing, Circuit Breaking zentral geregelt werden können. Wir haben uns mit Hanna Prinz, Software-Architektin bei InnoQ und Sprecherin auf der W-JAX 2019, über Vor- und Nachteile eines Service Mesh unterhalten. Auch die Rolle des Software-Architekten sowie aktuelle Trends kommen zur Sprache.
27
Mai
„Jeder Entwickler sollte die Architektur im Auge behalten“
Software-Architekten befinden sich momentan in einer spannenden Zeit, sagt Matthias Rosenstock, Enterprise-Entwickler bei Open Knowledge und Sprecher auf dem Microservices Summit 2019. Im Interview verrät er uns, welchen Herausforderungen sich Architekten im Jahr 2019 stellen müssen und wie Trends wie Microservices, Serverless und die Blockchain einzuschätzen sind.
7
Mai
Architekturtrend Microservices: „Die Effekte der Verteilung werden sehr oft stark unterschätzt“
Software-Architektur im Jahr 2019 – welche Bedeutung hat sie, welchen Entwicklungen ist sie ausgesetzt, welche Herausforderungen muss sie bewältigen? Antworten gibt Uwe Friedrichsen, Software-Architekt bei codecentric und Sprecher auf dem Microservices Summit 2019, im Interview.
25
Apr
„Software-Architekten sollten moderieren statt zu diktieren“
Software-Architektur verändert sich – genauso wie die Rolle des Software-Architekten. Wir haben uns mit Eberhard Wolff, Architekt bei INNOQ und Trainer auf dem Microservices-Summit, über aktuelle Architektur-Trends wie Microservices, Serverless und die Blockchain unterhalten. Wie relevant sind sie wirklich, und wie können Architekten davon profitieren?
4
Mai
„Die Architektur von Angular ist sehr gut für Microservices geeignet – aber das Tooling…“
Microservices mit Angular CLI und Docker bauen – das ist die Aufgabe, die sich Yara Mayer in ihrem Workshop auf dem Microservices Summit stellt. Wir haben sie vorab gefragt, wie sich fachlich zusammengehörige Teile einer Anwendung identifizieren lassen, und wie gut die Kombination Angular+Docker für Microservices-Architekturen geeignet ist.
4
Mai
Tools zur Container-Orchestrierung: Kubernetes oder Docker Swarm?
Wer vor der Aufgabe steht, mehrere containerisierte Services in einem Cluster zu verwalten, kommt an einer Lösung zur Container-Orchestrierung kaum vorbei. Etabliert haben sich in den letzten Monaten hier vor allem Kubernetes und Docker Swarm. Im Interview mit JAXenter erklärt Jörg Müller, Principal Consultant bei innoQ und Sprecher auf dem Microservices Summit, welches Tool für welchen Einsatzzweck geeignet ist.